Der Straßenverkehr ist ein sehr komplexes System. Die unterschiedlichsten Dinge haben Einfluss darauf. Wir nehmen es oft gar nicht wahr, aber unsere Stimmung und unsere körperliche Verfassung beeinflussen unser Verhalten. Auch wenn wir uns im Straßenverkehr bewegen. Dazu kommen Einflüsse, wie Wetter oder Straßenbeschaffenheiten. Sind wir abgelenkt, übersehen wir schneller Verkehrszeichen oder kaputte Straßen. Das kann unter Umständen gefährlich sein. Da hilft es, wenn man die Zusammenhänge besser kennt.
Die Darstellung zeigt alle Einflussfaktoren, die auf das System Straßenverkehr wirken.
Erarbeitet – am besten in der Gruppe – Faktoren, die das Befinden eines Menschen kurzzeitig oder auch nachhaltig beeinflussen.
Nutzt dafür diese Grafik, die wiederum die Dynamik der Faktoren untereinander darstellt, als Grundlage.
Welche Rolle spielen die Themen Rücksichtnahme und respektvoller Umgang miteinander in diesem System?
Das könnt Ihr testen, wenn Ihr das „Systemspiel“ unter der Grafik mal ausprobiert.
Eine gerade Anzahl von Mitspielern bildet einen Kreis. Alle schauen zur Kreismitte und fassen sich an den Händen.
Auf Kommando lässt sich jeweils jeder zweite nach innen, die anderen nach außen fallen.
Es entsteht eine Zick-Zack-Formation, die sich gegenseitig hält. Die Gruppe kann versuchen, inwieweit sich jeder nach vorne bzw. nach hinten lehnen kann, ohne dass der gesamte Kreis auseinanderbricht.
Sobald der Kreis stabil steht, versuchen alle, sich von außen nach innen und umgekehrt zu bewegen, ohne dass der Kreis auseinanderbricht.
Probiert, im Vorfeld nicht festzulegen, wer ein Kommando gibt, wer sich nach außen und wer nach innen bewegen soll.
Ihr werdet schnell feststellen, dass der Jurtenkreis ohne diese vorherige Regel nicht funktionieren kann.
Jeder ist ein Teil des Systems. Und das System ist nur so stabil wie seine Ordnung und der Schwächste darin.