Die Leitstelle. Rund um die Uhr sind die Mitarbeiter
der Rheinbahn in der Schaltzentrale im Einsatz.
Ohne sie läuft bei der Rheinbahn gar nichts: Die Leitstelle ist das Herzstück des Betriebs. 24 Stunden am Tag, 7 Tage in der Woche kümmern sich 36 Mitarbeiter um knifflige Fälle, die eine schnelle Lösung brauchen.
Hochkonzentriert, blitzschnell, lösungsorientiert
und für jeden Fall gerüstet
Die Leitstelle – hier läuft alles zusammen. Jede Menge Bildschirme zeigen, was so überall los ist. Hier gibt es einen Schichtleiter, Info-Disponenten und das Stellwerk. Alle hier haben genau im Blick, was an den Haltestellen und bei den Bussen und Bahnen so los ist.
Hier siehst du den Schichtleiter. Er hat die Verantwortung für die gesamte Schicht. Die Leitstelle ist rund um die Uhr besetzt, also auch nachts, am Wochenende und an Feiertagen. Deswegen wechseln sich die Schichtleiter ab. Sie koordinieren, was bei Störungen zu tun ist. So entscheiden Sie über Ausweichrouten für Busse, wenn plötzlich Straßen wegen Demos, Unfällen oder anderen Hindernissen nicht mehr befahrbar sind.
Was aussieht wie ein besonderes Kino, ist eigentlich der Arbeitsplatz der Info-Disponenten. Davon gibt es insgesamt acht. Alle sind im Einsatz absolut wach, denn: Sie greifen ein, wenn es irgendwo Probleme gibt. Mit insgesamt 541 Kameras haben sie alle Haltestellen im Blick und helfen weiter, wenn die Info-Säulen an den Haltestellen betätigt werden. Du telefonierst dann also mit der Leitstelle und kannst dir Hilfe holen. Auch in Notfällen sind diese Kollegen im Einsatz. Sie sorgen für einen Nothalt bei den Bahnen, wenn Gefahr in Verzug ist, und haben eine Standleitung zu Polizei und Feuerwehr. Außerdem machen sie Durchsagen, um Fahrgäste über aktuelle Änderungen zu informieren.
Hier ist das Stellwerk zu sehen. An drei Plätzen haben die Mitarbeiter den Betriebsablauf ganz genau im Blick. Das heißt, sie wissen immer, wo welche Bahn fährt oder steht. Sie leiten Zügen bei Bedarf um – einfach per Mausklick lässt sich sehr Fahrweg ändern. Sie geben Computer-Befehle und steuern damit Weichen und Gleise, außerdem haben sie immer direkten Kontakt zu den Fahrern per Funkt. Probleme wie Weichenstörungen sind sofort auf den Bildschirmen sichtbar. Das ist wichtig, damit immer alles gut weiterfahren kann.