Text vorlesen lassen
ARMUT IN ALLEN IHREN FORMEN UND ÜBERALL BEENDEN.
Dieses Ziel gilt, wie alle anderen auch, global und ist erst einmal nicht leicht zu verstehen. Wo gibt es Armut? Wie sieht Armut bei uns Deutschland aus? Und natürlich: Was hat das denn jetzt mit der Rheinbahn zu tun? Klar ist, dass wir mit unseren Bussen und Bahnen nicht wirklich etwas gegen Armut, beispielsweise in Dritte-Welt-Ländern, machen können. Aber alle Ziele wirken irgendwie zusammen. Und da spielt Mobilität eben doch wieder eine Rolle. Auch in Deutschland gibt es Armut, auch in Deutschland werden Menschen ausgeschlossen, weil sie wenig haben und sich bestimmte Sachen nicht leisten können. Wusstest du etwa, dass alleine hier etwa 15,7% der Bevölkerung als arm gelten?
Natürlich ist es eine gigantische Aufgabe, die alle da vor sich haben. Und jeder, der kann, sollte alles tun, um dieses Ziel zu erreichen. Wie kommt da die Rheinbahn ins Spiel? Wir unterstützen Ziele, die indirekt auch das Ziel „Keine Armut“ in Deutschland beeinflussen.
Was kann bewirken, dass es weniger Armut in unserer Region gibt?
Klicke die richtige/n Antwort/en an!
Text vorlesen lassen
DEN HUNGER BEENDEN, ERNÄHRUNGSSICHERHEIT
UND EINE BESSERE ERNÄHRUNG ERREICHEN UND
EINE NACHHALTIGE LANDWIRTSCHAFT FÖRDERN.
Kein Hunger – die meisten denken da zurecht an alle Menschen, die einfach nichts zu essen haben.
Das betrifft mehr als 10% der gesamten Weltbevölkerung. Noch viel mehr, insgesamt 2 Milliarden
Menschen, sind mangelernährt.
Die Folge: Menschen, vor allem Kinder, können sterben oder
langfristig gesundheitliche Probleme haben.
In Deutschland ist die Lage nicht so, dass die Menschen grundsätzlich nichts zu essen haben. Aber
auch hier gibt es viele, die sich einseitig ernähren und auch nicht ausreichend Nahrungsmittel haben.
Das betrifft viele ältere Menschen, aber auch Kinder. Oft ist Hunger eine direkte Folge von Armut.
Welche Folgen kann Hunger haben?
Klicke die richtige/n Antwort/en an!

Jeder möchte einfach gesund sein. Denn wenn man gesund ist, kann man zur Schule, arbeiten gehen
oder einfach nach Lust und Laune die Freizeit gestalten. Gesundheit ist also eine wichtige Basis für
das Erreichen vieler anderer Ziele.
Auch dieses Thema ist von Land zu Land unterschiedlich. In vielen Ländern ist die Sterberate bei
bestimmten Krankheiten höher, oft gibt es Risiken durch Infektionen. In reicheren Ländern ist die
Lebenserwartung höher, gesundheitliche Probleme entstehen aus anderen Gründen. Manchmal geht
es also darum, ob es genügend Medikamente gibt oder überhaupt Krankenhäuser. Manchmal geht es
aber auch eben darum, dass es saubere und damit gesunde Luft gibt.
In Deutschland gestaltet es sich folgendermaßen: Hier sind viele Menschen übergewichtig. Die
grundsätzliche medizinische Versorgung ist gut, doch Übergewicht ist im Laufe der Jahre ein großes
Problem geworden. Gerade dann spielt auch Bewegung eine wichtige Rolle – und hier wird auch
Mobilität wichtig.
Welche Aussagen treffen auf das Fahren mit Bussen und Bahnen zu?
Klicke die richtige/n Antwort/en an!

INKLUSIVE, GLEICHBERECHTIGTE UND HOCHWERTIGE BILDUNG GEWÄHRLEISTEN UND
MÖGLICHKEITEN LEBENSLANGEN LERNENS FÜR ALLE FÖRDERN.
Denkst du schon darüber nach, was du nach der Schule machen möchtest? Hier in Deutschland
haben wir das Glück, dass jeder Mensch zur Schule geht und grundsätzlich einen Zugang zu Bildung
hat. Das sieht anderswo leider ganz anders aus: Weltweit kann jedes sechste Kind die Schule nicht
besuchen. Wenn das Wissen fehlt, fehlt auch der Zugang zu guten Berufen. Das kann dann auch
häufig zu Armut führen, das wiederum zu Hunger. Hier merkt man, dass alle Ziele irgendwie
miteinander verwoben sind.
Wie gesagt, hier in Deutschland ist der Zugang zu Bildung leichter. Doch auch hier gibt es Menschen,
die weder lesen noch schreiben können. Das bringt große Probleme für das gesamte Leben mit. So
müssen auch hier alle an einem Strang ziehen, um jedem Menschen bestmögliche Voraussetzungen
mitzugeben. Dabei geht es nicht nur um Kinder: Auch Erwachsene lernen ihr Leben lang und
brauchen Förderung, um Bildung hochwertig zu halten.
Die Rheinbahn hat auch viele Wege eingeschlagen, um Bildung zu garantieren. Auf welche Weise
kann auch ein Bus- und Bahnunternehmen helfen, dass Menschen Zugang zu Bildung haben?
Klicke die richtige/n Antwort/en an!
GESCHLECHTERGLEICHSTELLUNG ERREICHEN UND ALLE FRAUEN UND MÄDCHEN ZUR
SELBSTBESTIMMUNG BEFÄHIGEN.
Immer wieder ist die Gleichberechtigung der Geschlechter, häufig Junge und Mädchen, ein großes
und wichtiges Thema. Und das ist auch gut und richtig so. Auf unserer Welt passieren viele Sachen,
die sehr schlimm sind – und häufig liegt der Auslöser darin, wie Mädchen und Frauen
wahrgenommen werden. In vielen Teilen der Welt gibt es keine Gleichberechtigung, sondern
schlimme Unterdrückung und Benachteiligung.
Auch wenn es bei uns in Deutschland nicht so schrecklich ist wie in anderen Ländern, haben wir auch
hier noch viel Arbeit vor uns: Stereotype, Ungleich-Bezahlung, Klischees wegen des Geschlechts:
Auch hier gibt es viele Nachteile, die einen als Mädchen und Frau, aber auch als Junge/Mann, treffen
können.
Wir können keine Straftaten in diesem Bereich verhindern, leider. Aber wir möchten dazu beitragen,
dass es zwischen Jungs und Mädchen so gerecht wie möglich zugeht. Wie sieht diese
Gleichberechtigung bei uns aus?
Klicke die richtige/n Antwort/en an!
VERFÜGBARKEIT UND NACHHALTIGE BEWIRTSCHAFTUNG VON WASSER UND SANITÄRVERSORGUNG
FÜR ALLE GEWÄHRLEISTEN.
Wasser – für uns alle selbstverständlich zum Trinken, Waschen, für sanitäre Anlagen oder
medizinische Versorgung. Aber wusstest du, dass 63 Millionen Menschen weltweit keine Möglichkeit
haben, an sauberes Trinkwasser zu gelangen? Die Hälfte der Weltbevölkerung leidet regelmäßig unter
Wasserknappheit.
Auch in Deutschland wissen wir, wie wertvoll Wasser ist. Glücklicherweise haben wir hier keinen
Mangel und sind im Vergleich gut versorgt. Trotzdem sollten wir wertschätzen, was wir haben, und
nichts verschwenden. Das können wir zum Beispiel bei der Reinigung unserer Busse umsetzen. Hast
du eine Ahnung, wie?
Klicke die richtige/n Antwort/en an!

ZUGANG ZU BEZAHLBARER, VERLÄSSLICHER, NACHHALTIGER UND MODERNER ENERGIE FÜR ALLE
SICHERN.
Das Thema „Energie“ ist enorm wichtig, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Warum? Nun, schon alleine
die Energiegewinnung ist ein großes Thema: Viele Methoden, die die Menschen nutzen, schaden
unserer Umwelt. Dazu gehören Atomenergie, Kohleenergie oder auch Erdöl-Energie. Die Gewinnung
bedroht viele natürliche Lebensräume und verschlechtert unserer Atmosphäre.
Zusätzlich ist es so, dass viele Menschen auf der Welt keinen Zugang zu Energie, also beispielsweise
Strom, haben. Deswegen ist der Alltag sehr umständlich. Außerdem beeinflusst das andere Bereiche
wie zum Beispiel das Gesundheitswesen. Denn: Wie soll man etwa operieren, wenn kein Strom für
Licht da ist?
In Deutschland haben alle Menschen Zugang zu Strom. Auch hier ist aber Thema, woher dieser
kommt: Viele Menschen denken über „erneuerbare Energien“ nach. Wasser-, Wind- und Solarenergie
können wir gewinnen, einfach weil die Natur es hergibt. Wieso also nicht nutzen?
Wie kümmert sich die Rheinbahn um Strom aus erneuerbaren Energien?
Klicke die richtige/n Antwort/en an!

DAUERHAFTES, BREITENWIRKSAMES UND NACHHALTIGES WIRTSCHAFTSWACHSTUM,
PRODUKTIVE
VOLLBESCHÄFTIGUNG UND MENSCHENWÜRDIGE ARBEIT FÜR ALLE FÖRDERN.
Arbeiten gehört zum Lebensalltag der Menschen dazu. Doch in vielen Ländern geht es dabei nicht fair
zu. Auch Zwangs- und Kinderarbeit gehören leider oft zur Realität. Das fängt damit an, dass
Menschen ausgebeutet werden. Häufig werden auf diese Weise Produkte hergestellt, die auch wir
konsumieren. Dabei geht es um die Gesundheit des Menschen, fairen Lohn und Arbeitszeiten. Oft
sind Menschen in diesen drei Aspekten benachteiligt und können nichts dagegen tun. Aber es ist
wichtig, auf die Menschen zu achten, damit es ihnen gut geht und am Ende auch die Arbeit gut ist.
Auch in Deutschland kommt es vor, dass die Arbeitsbedingungen schlecht sind. Zwar gibt es große
Unterschiede zu beispielsweise Entwicklungsländern, doch auch hier geht es häufig problematisch zu.
Einige Arbeitgeber möchten allerdings auch ihre Mitarbeiter schützen und dafür sorgen, dass es
ihnen gut geht. Auch die Rheinbahn tut einiges dafür.
Was kann dafür sorgen, dass es Menschen bei der Arbeit nicht schlecht geht?
Klicke die richtige/n Antwort/en an!

WIDERSTANDSFÄHIGE INFRASTRUKTUR AUFBAUEN, BREITENWIRKSAME UND NACHHALTIGE INDUSTRIALISIERUNG
FÖRDERN UND INNOVATIONEN
UNTERSTÜTZEN.
Überall auf der Welt ist wichtig, dass die Infrastruktur gut funktioniert. Infrastruktur bedeutet:
Straßen, Brücken und Schienennetzte einerseits, aber beispielsweise auch Strom- und
Wasserversorgung, Lebensmittelversorgung, öffentliche Verkehrsmittel oder auch, ob es ausreichend
und gut erreichbare Ärzte, Schulen und so weiter gibt.
Die Infrastruktur insgesamt ist wichtig, damit das alltägliche Leben stattfinden kann – und das in
jeglicher Hinsicht. Ohne gute Infrastruktur hat jeder Mensch Probleme, überhaupt Grundbedürfnisse
zu stillen. Beispiel: Wenn Nahrungsmitteltransport nicht funktioniert, gibt es in den Läden kein Essen.
Dann haben die Menschen Hunger. Solche Probleme gibt es in einigen Ländern auf der Welt.
Wie sieht es wieder hier in Deutschland aus? Hier sind wir in Sachen Energie- und
Nahrungsmittelversorgung gut aufgestellt. Außerdem gibt es eine gute ärztliche Versorgung und jedes
Kind hat einen Zugang zu Bildung. Das sind schon einmal sehr viele wichtige Punkte. Doch natürlich
können auch wir hier noch manche Sachen verbessern, denn: Jeder Mensch soll die Möglichkeit
haben mobil zu sein, um am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, zur Arbeit/zur Schule zu
kommen, Essen zu kaufen und zum Arzt zu gehen. Öffentliche Verkehrsmittel sind folglich essenziell,
um die Infrastruktur mit zu versorgen. Mancherorts, beispielsweise in ländlichen Gebieten, gibt es da
noch nicht genug Möglichkeiten.
Nun, da wir von der Rheinbahn ja „öffentliche Verkehrsmittel“ sind: Nachhaltige Mobilität ist ein
Schlüssel für dieses Ziel – warum?
Klicke die richtige/n Antwort/en an!
UNGLEICHHEIT IN UND ZWISCHEN LÄNDERN VERRINGERN.
Man kann nicht sagen, dass es auf der Welt wenig Vermögen gibt. Aber: Es gibt eine große
Ungleichverteilung. 10 Prozent der Menschen besitzen 90 Prozent des Weltvermögens. Das führt zu
großen Ungleichheiten: beim Einkommen, in der Bildung, der Gesundheitsversorgung und generell
beim Zugang zu sozialer und gesellschaftlicher Teilhabe. Doch Ziel ist, bis 2030 solche Ungleichheiten
zu beseitigen.
Diese Ungleichheiten betreffen jedes Land auf der Welt. Natürlich ist das überall unterschiedlich
ausgeprägt, aber trotzdem so vorhanden.
Was kannst du konkret tun, um Ungleichheiten zu verringern?
Klicke die richtige/n Antwort/en an!

STÄDTE UND SIEDLUNGEN INKLUSIV, SICHER, WIDERSTANDSFÄHIG UND NACHHALTIG GESTALTEN.
Es gibt die Unterscheidung zwischen städtischen und ländlichen Gebieten. Seit einigen Jahrzehnten
bereits wandern viele Menschen vom Land in die Stadt ab. Höchstwahrscheinlich geht es auch
zukünftig so weiter. Städte werden also immer größer – auch, weil es gleichzeitig immer mehr
Menschen auf der Welt gibt. Dabei sind aber auch die Arm-Reich-Unterschiede in Städten sehr groß.
In vielen Städten auf der Welt, zum Beispiel in Entwicklungsländern, leidet auch die Infrastruktur sehr
unter diesen Bedingungen. Oft werden Strom- und Wasserversorgung, Müllentsorgung, öffentliche
Verkehrsmittel oder der Zugang zu Schulen vernachlässigt. Das bringt sehr schlechte
Lebensbedingungen mit sich. Außerdem haben schnellwachsende Städte häufig Probleme mit Smog
oder Abwasser – insgesamt alles andere als nachhaltig. Und das soll anders werden.
So ist es auch in Deutschland. Zwar sind auch hier die Umstände vergleichsweise in Ordnung, aber
Probleme gibt es dennoch, zum Beispiel bei der Umweltbelastung.
Kann die Rheinbahn mit den öffentlichen Verkehrsmitteln etwas gegen die Probleme tun?
Klicke die richtige/n Antwort/en an!
NACHHALTIGE KONSUM- UND PRODUKTIONSMUSTER SICHERSTELLEN.
Bei diesem Ziel geht es vor allem darum, Ressourcen möglichst zu nutzen, anstatt sie zu verbrauchen,
und um Ressourceneffizienz. Wir nutzen täglich unheimlich viele Ressourcen – Getreide für die
Lebensmittelproduktion, aber auch Braunkohle für die Energiegewinnung – und das führt zu
Problemen. Der Verbrauch von Ressourcen hat sich dabei in den letzten 20 Jahren verdoppelt. Die
Umweltbelastung steigt dadurch sehr stark. Doch was wäre, wenn man hier effizienter handeln
könnte? Wenn man Müll durch Produktion zum Beispiel reduziert oder den Zugang zu emissionsfreier
Energie erleichtern würde? Die Umweltbelastung kann sinken, ohne dass wir auf nötige Ressourcen
verzichten, denn: Es gibt häufig umweltfreundliche Alternativen.
Wodurch kann dein Konsumverhalten nachhaltiger sein?
Klicke die richtige/n Antwort/en an!
UMGEHEND MASSNAHMEN ZUR BEKÄMPFUNG DES KLIMAWANDELS UND SEINER AUSWIRKUNGEN
ERGREIFEN.
Klimawandel: Dieses Schlagwort hören wir seit einiger Zeit täglich. Nachweislich hat der Klimawandel
in den letzten zwei Jahrzehnten Schäden in Höhe von mehr als zwei Billionen Dollar verursacht.
Schlimmer noch: Etwa 1,3 Millionen Menschen sind infolge klimabedingter Katastrophen gestorben.
Unsere Welt ist also bedroht durch den Klimawandel. Dennoch wird noch immer mehr in fossile
Brennstoffe als in Klimaschutz investiert.
Wir in Deutschland tragen dazu auch bei: Jeder Mensch hier verursacht fast doppelt so hohe Pro-
Kopf-CO2-Emissionen wie der weltweite Durchschnitt – das ist in reicheren Ländern häufig der Fall.
Was kann zu so hohen CO2-Emissionen führen?
Klicke die richtige/n Antwort/en an!
OZEANE, MEERE UND MEERESRESSOURCEN IM SINNE NACHHALTIGER ENTWICKLUNG ERHALTEN
UND NACHHALTIG NUTZEN.
Wir vergessen es oft, aber: Mehr als zwei Drittel der Erde besteht aus Wasser. Unsere Meere bieten
Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen, die auch unser Klima beeinflussen. Doch diese Lebewesen
haben es seit einigen Jahren unheimlich schwer. Der Anblick einer Krabbe, die als Haus eine Cola-
Dose hat, sieht lustig aus? Das ist es aber nicht. Die Tiere leiden darunter. In den Meeren sind
unheimlich viel Müll, Plastik und giftige Substanzen.
Zusätzlich leiden die Meere unter ausbeuterischer Fischerei. Viele Bereiche sind „überfischt“, also zu
stark von den Menschen beansprucht. Die Bedingungen der Fischerei sind auch in einigen Ländern
furchtbar, denn häufig müssen die Tiere leiden.
Welche Maßnahmen können helfen, diese Umstände zu verbessern?
Klicke die richtige/n Antwort/en an!

LANDÖKOSYSTEME SCHÜTZEN, WIEDERHERSTELLEN UND IHRE NACHHALTIGE NUTZUNG FÖRDERN, ...
… WÄLDER NACHHALTIG BEWIRTSCHAFTEN, WÜSTENBILDUNG BEKÄMPFEN, BODENDEGRADATION
BEENDEN UND UMKEHREN UND DEM VERLUST DER BIOLOGISCHEN VIELFALT EIN ENDE SETZEN
Gesunde Ökosysteme, biologische Vielfalt (eine Vielzahl von Lebensräumen wie z.B. der Wald) – das
sind Grundlagen unseres Lebens. Dabei spielt alles zusammen, denn die Natur ist ein
hochfunktionales System. Doch hier müssen wir Menschen streng mit uns selbst sein, weil: Seit
einigen Jahrzehnten nutzen wir bestehende Systeme viel zu stark für wirtschaftliche und industrielle
Interessen aus, teilweise zerstören wir ganze Ökosysteme. Alarmierend: Mehr als die Hälfte aller
Regenwälder wurde bereits zerstört. Auch zu intensive Landwirtschaft schädigt unsere Ökosysteme.
Der Klimawandel trägt leider auch dazu bei, dass immer mehr zerstört wird. Das bedroht auch viele
Tierarten, weil ihre Lebensräume verschwinden. Etwa 3,2 Milliarden Menschen werden ebenfalls
direkt von Landschädigungen getroffen. Das tritt einen gefährlichen Kreislauf an: Hunger,
Krankheiten, Armut – all das sind Folgen der Zerstörung von Ökosystemen.
In Deutschland wird etwa die Hälfte der Fläche landwirtschaftlich genutzt. Je mehr man versucht, hier
Gewinne zu erzielen, desto mehr Natur wird vernichtet. Aktuell beschäftigt man sich in Deutschland
zum Beispiel mit dem Insektensterben, denn bei 96% aller Arten hier wurde ein Rückgang der
Population festgestellt. Auch die Anzahl der Vögel ist um 40% geschrumpft – Insekten sind immer die
Nahrung von Vögeln. Nur ein Beispiel, wie alles miteinander verwoben ist.
Welche Aktivitäten stärken die biologische Vielfalt?
Klicke die richtige/n Antwort/en an!
UMSETZUNGSMITTEL STÄRKEN UND DIE GLOBALE PARTNERSCHAFT FÜR NACHHALTIGE
ENTWICKLUNG MIT NEUEM LEBEN ERFÜLLEN. - Teil1
Es braucht bestimmte Voraussetzungen, damit nachhaltige Entwicklung und Wohlstand möglich sind.
Das sind Frieden, körperliche Unversehrtheit und der Schutz durch ein stabiles Rechtssystem – also
alles Themen, die der Mensch beeinflussen kann. Doch wir alle wissen, dass es auf der Welt häufig
ungerecht, gefährlich und unfriedlich zugeht. Es geht um kriegerische Konflikte, aber auch häusliche
und kriminelle Gewalt. Vielerorts sind zuständige Institutionen zu schwach aufgebaut, um die
Menschen zu schützen. Folgen sind unmittelbar natürlich körperlicher und seelischer Schaden,
mittelbar aber auch langfristig schlechte Lebensbedingungen, verminderte Ressourcen, dadurch
Hunger und Armut, geringe Bildungschancen und wenig Gesundheitsfürsorge.
Ausnahmsweise kommt hier noch keine Auswahl - weiter geht es mit dem letzten Quiz.
UMSETZUNGSMITTEL STÄRKEN UND DIE GLOBALE PARTNERSCHAFT FÜR NACHHALTIGE
ENTWICKLUNG MIT NEUEM LEBEN ERFÜLLEN. - Teil2
Das Ausmaß der
Folgen ist sehr hoch. So ist es so, dass viele Menschen zu Unrecht im Gefängnis sind, es kein
funktionierendes Justizsystem gibt, in Kriegen Menschen sterben oder aus Angst davor flüchten
müssen.
Deutschland dagegen ist eines der sichersten Länder auf der Welt. Das muss natürlich einerseits
gewahrt werden, andererseits müssen schwächere Länder unterstützt werden. Doch auch hier gibt es
Probleme wie Korruption, Gewalt und Kriminalität. Gleichzeitig merkt man hier die Auswirkungen von
Krieg in anderen Ländern, wenn Geflüchtete zu uns kommen, um das eigene Leben zu schützen.
Dieses Ziel, Frieden und Gerechtigkeit zu erreichen, ist nur gemeinschaftlich erreichbar.
Was ist nötig, um dieses Ziel erreichen zu können?
Klicke die richtige/n Antwort/en an!
GLÜCKWUNSCH
Du hast alle Fragen richtig beantwortet.
Wenn du möchtest, kannst du auch an unserem Projekt Das fahrende Klassenzimmer
teilnehmen.