Fast so groß wie ein Fußballfeld: Die Solaranlage auf dem Betriebshof Lierenfeld.

ist eine der größten in der Region. Solaranlagen wandeln Sonnenlicht in Strom um. Die Anlage auf dem Betriebshof Lierenfeld könnte locker 200 Haushalte mit Strom versorgen: Die 2.264 Module schaffen nämlich 600.000 Watt Leistung und sorgen dafür, dass die Maschinen in den Werkstätten, die Lampen und Computer in der Verwaltung unter Strom stehen. Das Beste daran: Solartechnik ist klimaneutral – mit ihrer Hilfe spart die Rheinbahn jedes Jahr über 330 Tonnen umweltschädliches CO2 ein!

Außer Elektromobilität gibt es noch andere saubere Technologien für Busse. Die nächste Busgeneration bei der Rheinbahn stößt keine Abgase wie zum Beispiel CO2 mehr aus. Die Busse, die aktuell im Einsatz sind, haben Filtersysteme, die die Abgase reinigen. So wird die Umwelt weniger belastet.

Elektromobilität ist ein wichtiges Thema. Immer mehr Autos tanken Strom statt Benzin oder Diesel – das macht sie umweltfreundlicher. Auch für Busse ist diese Technologie eine Alternative. So gibt es einerseits schon mehrere Jahre Hybridbusse, andererseits aber auch 100-prozentige Elektromobilität für Busse. Elektrofahrzeuge stoßen keine klimaschädlichen Abgase aus. Zwei Elektrobusse haben bei der Rheinbahn den Anfang gemacht, weitere folgen. Sie sind besonders in Hilden und Benrath unterwegs. Auf dem Betriebshof in Benrath „tanken“ die E-Busse ihren Strom. Natürlich fahren auch alle Bahnen mit Strom und das schon sehr lange. Vor über 100 Jahren allerdings wurden die ersten Bahnen noch von Pferden gezogen – wie Kutschen, die auf Schienen unterwegs sind.

 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von learningapps.org zu laden.

Inhalt laden